hd ratgeber hitzeschlag_neu

Hitzschlag beim Hund erkennen und vorbeugen

Schütze deinen Hund vor einem Sonnenstich oder Hitzschlag im Sommer. Hier erfährst du wie du einer Überhitzung vorbeugen kannst und wie du im Notfall handeln solltest.

Anzeichen erkennen und Erste Hilfe leisten

Eigentlich ist es bekannt: In der Sonne geparkte Autos erhitzen sich schnell und können zur tödlichen Falle für Mensch und Tier werden. Dennoch sterben jedes Jahr Hunde, weil ihre Besitzer die Gefahr im Auto unterschätzen. Kann man seinen Hund überhaupt im Auto lassen? Was ist ein Hitzschlag und wie reagiert man richtig, wenn bei einem Hund ein Hitzschlag vermutet wird?

Hitzschlag beim Hund - was ist das?

Hunde haben im Gegensatz zu vielen anderen Tieren fast keine Schweißdrüsen. Die wenigen vorhandenen Schweißdrüsen liegen am Nasenspiegel und an den Pfoten. Ihre Körpertemperatur regulieren Hunde deshalb durch das Hecheln. Damit verschaffen sie sich über die Zunge etwas Kühlung und regeln die normale Körpertemperatur von ca. 38 °C bis 39 °C. Diese Kühlung verbraucht viel Energie und vor allem Wasser – der Hund muss also ständig trinken.

happy dog hunderatgeber hitzeschlag beim hund circle neu_01

Ab einer Körpertemperatur von 41 °C bis 43 °C wird es für den Hund lebensgefährlich.

Schon bei einer Außentemperatur von ca. 30 °C kann es für Hunde schwierig werden, den Körper ausreichend zu kühlen. Gerade Rassen mit kurzen Schnauzen oder sehr dickem Fell sind anfällig. Auch eine zu große Anstrengung kann problematisch werden (anstrengungsbedingter Hitzschlag). Reicht die hundeeigene Kühlung nicht aus und die Körpertemperatur steigt an, dehnt sich als Folge das Gehirn aus. Da der Schädelknochen nicht nachgibt, erhöht sich der Druck auf das Gehirn. Neben Schmerzen kommt es zu Ausfallserscheinungen: der Hund wird apathisch, taumelt und kann nach kurzer Zeit nicht mehr stehen. Dem Hitzschlag folgt der Hitzekollaps und schlimmstenfalls ein Multiorganversagen. Ab einer Körpertemperatur von etwa 42 °C wird das körpereigene Eiweiß zerstört. Das kann tödliche Folgen haben.

Wie erkenne ich einen Hitzschlag oder Sonnenstich?

Die klassischen Symptome eines Hitzschlags sind:

  • Starkes Hecheln
  • Ggf. vermehrter Speichelfluss
  • Ein langgestreckter Hals
  • Eine heraushängende Zunge
  • Heiße und gerötete Ohr-Innenseiten
  • Trockene, stark gerötete Schleimhäute
  • Schnelle und flache Atmung
  • Koordinationsstörungen
  • Herzrasen
  • Erbrechen oder Durchfall
  • Herzrhythmusstörungen

Bereits dieser Zustand ist mehr als besorgniserregend. Es besteht akute Lebensgefahr. Rettungsmaßnahmen sollten sofort eingeleitet und ein Tierarzt aufgesucht werden. Der folgende Kreislaufkollaps führt schließlich im schlimmsten Fall zum Tod des Hundes: Die Schleimhäute werden aufgrund des Sauerstoffmangels blass, pappig und teils bläulich. Der Hund zittert und hat Krämpfe. Bewusstlosigkeit, Koma und Atemstillstand sind die Folge.

Sonnenstich versus Hitzschlag

Sonnenstich Hitzschlag
Lokale Überhitzung des Gehirns (Kopf, Nacken) Überhitzung des gesamten Körpers
Gefahr durch direkte Sonneneinstrahlung Gefahr durch die Umgebungstemperatur, direkte Sonne ist nicht nötig
Die Temperatur kann im annehmbaren Bereich liegen Die Umgebungstemperatur ist zu hoch
Der Hund geht in der prallen Sonne spazieren Der Hund wird an einem heißen Tag im Auto gelassen

Hecheln reicht dem Hund in beiden Fällen zur Kühlung nicht mehr aus. Nicht jeder Hund zeigt alle Symptome. Behalte deinen Vierbeiner im Sommer gut im Auge, um mögliche Anzeichen schnellstmöglich zu erkennen und Abhilfe schaffen zu können

Erste-Hilfe-Tipps gegen einen Hitzschlag beim Hund

Vermutest du einen Hitzschlag bei deinem Hund, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Du solltest sowohl auf den Hund als auch auf andere Personen wie ggf. den Besitzer beruhigend einwirken. Bringe den Hund sofort in den Schatten und fange an,ihn langsam abzukühlen. Wichtig: Leine den Hund an. Im Schock könnte er schlimmstenfalls orientierungslos davonlaufen. Kühle zuerst die Pfoten mit feuchten Tüchern oder Wasser aus dem Gartenschlauch, dann den Körper. Biete ihm Wasser an, aber flöße es auf keinen Fall ein. Der Hund darf nicht zu schnell mit viel kaltem Wasser abgekühlt werden. Durch plötzliche Kälte verengen sich die Blutgefäße und die Symptome verschlimmern sich. Der Temperaturabfall darf nicht abrupt sein. Nutze lieber lauwarmes statt eiskaltes Wasser.

Kühle den Hund langsam herunter!

Feuchte Handtücher werden schnell warm und müssen ständig gewechselt werden. Ein Hitzschlag oder gar Kreislaufschock ist immer ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss. Transportiere den Hund unverzüglich in einem kühlen Auto zum Tierarzt. Melde dich beim Tierarzt telefonisch an, damit die Behandlung des Hundes vorbereitet werden kann. Beim Arzt wird dein Hund mit allen notwendigen Infusionen und Notfallmedikamenten versorgt. Ist der Tiernotservice auf dem Weg zu dir? Dann prüfe, ob die Atemwege frei sind und bringe den Hund in die stabile Seitenlage.

happy dog hunderatgeber hitzeschlag beim hund circle 2 neu_01

Beste Hilfe: so vermeidest du einen Hitzschlag bei deinem Hund

Nicht nur das Auto ist für den Hund bei warmen Temperaturen gefährlich. Auch Anstrengungen in der Hitze wie das Laufen am Fahrrad oder größere Wandertouren können zu einem Hitzschlag führen, selbst wenn die Temperatur für den Besitzer noch erträglich erscheint. Ebenso birgt der Aufenthalt in stickigen, überhitzten Räumen Gefahren.

Schone deinen Hund, wenn es heiß ist, und verlege alle Aktivitäten auf die kühleren Morgen- und Abendstunden. Ein kühler Platz im Schatten und Ausruhmöglichkeiten sollten bei der Gassi-Runde enthalten sein. Nehme stets ausreichend Trinkwasser mit. Eine Wasserflasche und ein kleiner Trinknapf für unterwegs sind ideal. Noch besser: Eine Bademöglichkeit in einem kühlen See oder Fluss.

Denke daran, dass die meisten Hunde Hitze sehr viel schlechter vertragen als Menschen. Lasse deinen Hund im Sommer nie, auch nicht kurz, alleine im Auto. Hunde sollten sich bei Hitze nicht anstrengen, sondern im Schatten oder noch besser im kühlen Haus ruhen. Sorge für viel frisches Trinkwasser. Hat dein Hund dichtes Fell, sprich mit deinem Tierarzt. Gerade bei älteren oder kranken Tieren kann eine Schur dem Hund im Sommer das Leben erleichtern. Beim Spaziergang in den kühleren Morgen- und Abendstunden gilt: Frisches Wasser zum Trinken ist Pflicht. Wer eine Wasserratte hat, kann eine Abkühlmöglichkeit ansteuern und den Spaziergang für den treuen Begleiter noch spannender gestalten. So verhinderst du, dass dein Hund einen Hitzschlag erleidet und auch die warmen Tage im Jahr unbeschadet übersteht.

Das könnte dich auch interessieren:
Futtertester 2023 Happy Dog Fit&Vital Mini Adult
Aktuelles

Happy Dog fit & vital Mini Adult: D…

Happy Dog fit & vital Mini Adult hat bei FutterTester.de mit der Note SEHR GUT-…
hd vet magazin leischmaniose update
Aktuelles

Bundessiegerzuchtschau 2023

Vom 7.-10. September 2023 fand in Nürnberg die Bundessiegerzuchtschau statt.
hund aus tierheim
Tierschutz

Was spricht für einen Hund aus dem…

Es gibt viele gute Gründe, die für eine Adoption eines Tierheimhundes sprechen. Hier…
buerohunde
Hundewissen

Hunde im Büro

Du möchtest deinen Hund mit ins Büro nehmen? Ein Hund kann dir und deinen Kollegen den…
hd mini relaunch 2023
Aktuelles

Für die Kleinen nur das Beste

Vor allem kleine Hunde haben einen besonderen Nährstoffbedarf. Denn im Gegensatz zu großen…
hd magazin perfekter start ins leben
Aktuelles

Der perfekte Start ins Leben

Mit der bissoptimierten Herzkrokette von Happy Dog Young, die auf die Bedürfnisse deines…
hd unsere werte herr mueller neu
Für unsere Umwelt

Wir bauen ein Solarfeld

Aus Verantwortung für unsere Umwelt wollen wir bei der Herstellung unseres Premium…
hd magazin umwelttips
Für unsere Umwelt

5 Umwelt-Tipps für Hundehalter

Möchtest auch du einen Beitrag zum Umweltschutz leisten? Unsere Tipps helfen dir dabei.