VET Diät Urinary Low Purine trocken
- PH-Kontrolle
- Bei Leishmaniose
- Leicht verdaulich
- Bei Calciumoxalat-, Urat- und Cystinsteinen
Medizinisches Hundefutter bei stoffwechselbedingten Harnsteinen und zur purinarmen Ernährung
Happy Dog VET Diät Urinary Low Purine wird zur Verringerung der Calciumoxalat-, Urat- und Cystinsteinbildung bei Hunden eingesetzt. Ein niedriger Calciumgehalt in Kombination mit einem niedrigen Vitamin-D-Gehalt und harnalkalisierenden Eigenschaften trägt zu einer Verringerung der Oxalsteinbildung bei. Um die Verringerung der Urat- und Cystinsteinbildung zu fördern, zeichnet sich Urinary Low Purine durch harnalkalisierende Eigenschaften und einen niedrigen Proteingehalt aus. Die hochwertigen Proteinquellen Kasein, Erbsen und Kartoffelprotein wurden wegen ihrer niedrigen Purin- und Cystin/Cysteingehalte ausgewählt. Die besonders schmackhafte Rezeptur des Diät-Alleinfuttermittels eignet sich zudem – aufgrund ihres niedrigen Puringehaltes sowie ihrer leber- und nierenschonenden Eigenschaften – auch als begleitende Unterstützung bei einer Leishmaniose-Behandlung und -Erkrankung.
- Harnalkalisierende Eigenschaften um die Oxal-, Urat- und Cystinsteinbildung zu verringern
- Rezeptur mit ausgewählten Proteinquellen und purinarmen Komponenten wie Kartoffel und Erbse
- Vitamin E bindet als Antioxidans freie Radikale und gewährleistet einen aktiven Zellschutz
Diät-Alleinfuttermittel für ausgewachsene Hunde zur Verringerung der Oxal-, Urat- und Cystinsteinbildung. Happy Dog VET Diät Urinary Low Purine ist nur auf tierärztliche Empfehlung erhältlich.
Ergänzende Hinweise:
- Es wird empfohlen vor der Verwendung oder Verlängerung der Fütterungsdauer (bei Anwendung zu Verringerung der Cystinsteinbildung) den Rat eines Tierarztes einzuholen.
- Als diätetische Maßnahme bei einer Leishmaniose-Therapie muss die Verwendung von Xanthin-Oxidase-Hemmern (z. B. Allopurinol) beachtet werden.
- Für eine optimale Wirkung ist ausschließlich die Diät zu füttern. Ergänzende Nahrungsmittelgaben sind mit dem behandelnden Tierarzt abzuklären.
- Sofern vom Tierarzt nicht anders empfohlen, bietest du deinem Hund mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag an.
- Die Futtermenge ist an den individuellen Stoffwechsel deines Hundes anzupassen und muss ggf. in Maßen reduziert oder erhöht werden.
- Dein Hund benötigt Wasser zur freien Aufnahme.
- Empfohlene Fütterungsdauer: Verringerung der Oxalsteinbildung: bis zu sechs Monate. Verringerung der Cystinsteinbildung: zunächst bis zu sechs Monate. Verringerung der Uratsteinbildung: bis zu sechs Monate, bei irreversibler Störung des Harnsäurestoffwechsels: ein Leben lang.
Empfohlene Tagesfuttermenge bei ausschließlicher Fütterung
Idealgewicht Hund | Normalbedarf ausgewachsener Hund |
in kg | Futter in g/24 h |
2 | 48 |
3,5 | 74 |
5 | 97 |
7,5 | 130 |
10 | 163 |
15 | 220 |
20 | 273 |
25 | 320 |
30 | 370 |
35 | 415 |
40 | 460 |
45 | 500 |
50 | 540 |
60 | 620 |
70 | 690 |
80 | 775 |
Hinweise:
• Es wird empfohlen vor der Verwendung oder Verlängerung der Fütterungsdauer (bei Anwen-dung zu Verringerung der Cystinsteinbildung) den Rat eines Tierarztes einzuholen.
• Als diätetische Maßnahme bei einer Leishmaniose-Therapie muss die Verwendung von Xanthin-Oxidase-Hemmern (z. B. Allopurinol) beachtet werden.
• Für eine optimale Wirkung ist ausschließlich die Diät zu füttern. Ergänzende Nahrungsmittelgaben sind mit dem behandelnden Tierarzt abzuklären.
• Sofern vom Tierarzt nicht anders empfohlen, mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag anbieten.
• Die Futtermenge ist an den individuellen Stoffwechsel des Tieres anzupassen und muss ggf. in Maßen reduziert oder erhöht werden.
• Wasser zur freien Aufnahme anbieten.
• Empfohlene Fütterungsdauer: Verringerung der Oxalsteinbildung: bis zu sechs Monaten. Ver-ringerung der Cystinsteinbildung: zunächst bis zu sechs Monaten. Verringerung der Uratsteinbildung: bis zu sechs Monaten, bei irreversibler Störung des Harnsäurestoffwechsels ein Leben lang.
Kartoffelflocken, Kartoffelprotein* (21 %), Sonnenblumenöl, Erbsenflocken (4 %), Kaseinmolkenpulver (4 %), Rapsöl, Karotten*, Leberhydrolisat, Kaliumhydrogencarbonat, Monocalciumphosphat, Calciumcarbonat, Natriumchlorid
Harnalkalisierende Stoffe: Calciumcarbonat
*) getrocknet
Rohprotein 22,5%, Rohfett 15,0%, Rohfaser 2,5%, Rohasche 5,0%, Calcium 0,50%, Natrium 0,2%, Kalium 1,3%, Magnesium 0,09%, Phosphor 0,40%, Chloride 0,8%, Schwefel 0,35%, Omega-6-Fettsäuren 7,0%, Omega-3-Fettsäuren 0,7%, Schwefelaminosäuren (insgesamt): 0,64%, Hydroxyprolin: 0,1%, Vitamin D (insgesamt): 600 I. E.
Vitamine/kg:
Vitamin A (3a672a) 15000 I.E., Vitamin D3 (3a671) 550 I.E., Vitamin E (all rac-alpha-Tocopherylacetat 3a700) 200 mg, Vitamin B1 (Thiaminmononitrat 3a821) 8 mg, Vitamin B2 (Riboflavin 3a825ii) 13 mg, Vitamin B6 (Py-ridoxinhydrochlorid 3a831) 8 mg, Biotin (3a880) 1100 mcg, Calcium-D-Pantothenat (3a841) 35 mg, Niacin (3a314) 105 mg, Vitamin B12 35 mcg, Vitamin C (Natrium-Calcium-Ascorbylphosphat 3a312) 180 mg, L-Carnitin (3a910) 900 mg, Taurin (3a370) 2000 mg
Spurenelemente/kg:
Eisen (Eisen(II)sulfat, Monohydrat 3b103) 60 mg, Kupfer (Kupfer(II)sulfat-Pentahydrat 3b405) 10 mg, Zink (Zinkoxid 3b603) 70 mg, Mangan (Mangan(II)oxid 3b502) 14 mg, Jod (Kalziumjodat, wasserfrei 3b202) 1,5 mg, Selen (Natriumselenit 3b801) 0,2 mg
Aminosäuren/kg:
L-Tryptophan (3c440) 1800 mg
Antioxidationsmittel, Tocopherol-Extrakte aus pflanzlichen Ölen 1b306(i)
Interquell GmbH
Südliche Hauptstraße 38
86517 Wehringen, Deutschland